• Startseite
  • Carports
    • double
    • basic
    • Typ cooming soon
  • Individueller Holzbau
  • Bausätze
  • Planung
  • Wissenswertes
  • Referenzen
  • Über uns
  • Mitarbeiter
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB
 
 
 
 

16.11.2025



Millimetergenaue Punktewolke-Planung für Ihren Holzbau


Professionelles 3D-Aufmaß für Privatkunden im Raum Augsburg & München


Als moderne Zimmerei mit Schwerpunkt auf individuellem Holzbau bieten wir unseren Privatkunden im Raum Augsburg, München und Umgebung eine besonders präzise Form der Planung: die Punktewolke.
Durch ein 3D-Laserscanning wird Ihr Raum komplett digital erfasst – und wir können Ihre Holzkonstruktion anschließend millimetergenau planen und fertigen.

Perfekt für maßgeschneiderte Lösungen im Eigenheim


Unsere Punktewolke-Messung eignet sich ideal für Privatkunden, die:


  • eine Hochebene für mehr Wohnraum wünschen
  • eine maßgefertigte Holztreppe benötigen
  • ihren Dachboden ausbauen möchten
  • individuelle Möbel oder Einbauten aus Holz planen
  • bei Altbau oder schiefen Wänden höchste Genauigkeit brauchen


Gerade bei bestehenden Gebäuden ist ein exaktes Aufmaß entscheidend, um Überraschungen während der Montage zu vermeiden.


Beispielprojekt: Hochebene mit Treppe – exakt geplant & passgenau montiert


In einem aktuellen Kundenprojekt haben wir eine komplette Hochebene inklusive Treppe anhand einer hochauflösenden Punktewolke geplant.
Das Ergebnis:


  • Jede Stufe, jede Verbindung und jede Höhe stimmt auf den Millimeter
  • Keine Nacharbeit vor Ort – alles passt sofort
  • Schnellere Montage, weniger Lärm und weniger Schmutz
  • Perfekte Raumausnutzung selbst in schwierigen Grundrissen
  • Höchste Sicherheit in Planung & Budget


Warum Privatkunden von Punktewolken im Holzbau profitieren


Für Sie als Hausbesitzer bedeutet unsere moderne Messtechnik:


  • Absolute Passgenauigkeit Ihrer neuen Holzkonstruktion
  • Kürzere Bauzeit dank perfekter Vorfertigung in der Werkstatt
  • Keine bösen Überraschungen durch ungenaue Maße
  • Optimale Nutzung Ihres Wohnraums
  • Langlebige Qualität, wie sie nur mit präziser Planung entsteht


Zimmerei mit moderner Technik – für Augsburg, München & Umgebung


Wir verbinden traditionelles Handwerk mit innovativer Messtechnik. Damit erhalten Sie hochwertige Holzbauten, die exakt zu Ihrem Zuhause und Ihren Wünschen passen.


Unsere Leistungen für Privatkunden:


  • Millimetergenaues 3D-Aufmaß mittels Laserscan
  • Planung und Fertigung individueller Holzkonstruktionen
  • Hochebenen, Treppen nach Maß
  • Passgenaue Lösungen für Alt- und Neubau
  • Beratung, Planung & Umsetzung aus einer Hand
Punktewolke Planung und millimetergenaues 3D-Aufmaß für Holzkonstruktionen in Augsburg, München und Bayern
Punktewolke Planung für Holzkonstruktionen in Augsburg, München und Bayern





23.11.2024




Isolierte Abweichung – Das Wichtigste für Carports in Deutschland


Die isolierte Abweichung ist eine wichtige bauordnungsrechtliche Ausnahmegenehmigung, wenn ein geplanter Carport von Vorgaben des Bebauungsplans oder der Landesbauordnung abweicht. Sie ermöglicht es, trotz bestimmter Einschränkungen dennoch eine Baugenehmigung zu erhalten.


Wann wird eine isolierte Abweichung benötigt?


Typische Gründe:

  • Abstandsflächen können nicht eingehalten werden
  • Baugrenzen werden leicht überschritten
  • Dachform oder Höhe passt nicht zu den örtlichen Vorgaben



Voraussetzungen für die Genehmigung


Damit die Behörde eine Abweichung zulässt, müssen folgende Bedingungen erfüllt sein:


  • Keine erheblichen Nachteile für Nachbarn oder die öffentliche Sicherheit.
  • Nachvollziehbare Begründung, warum die Abweichung notwendig ist (z. B. Grundstücksform, bauliche Zwänge).
  • Nachweis, dass keine sinnvollen Alternativen möglich sind.



Ablauf der Beantragung


  • Prüfung der örtlichen Vorgaben
  • Einreichen eines gut begründeten Antrags mit vollständigen Planunterlagen
  • Bewertung durch die Bauaufsichtsbehörde
  • Genehmigung oder Ablehnung


Eazyhaus – Ihr erfahrener Partner
Eazyhaus hat bereits zahlreiche erfolgreiche Anträge auf isolierte Abweichungen für Carports und kleine Nebengebäude begleitet. Durch professionelle Planungsunterlagen, klare Begründungen und die enge Abstimmung mit den Behörden erhöhen wir die Genehmigungschancen unserer Kunden erheblich.


Digitale CAD-Zeichnung eines Carports mit Lageplan – Eazyhaus erstellt Unterlagen für isolierte Abweichungen in ganz Deutschland.
CAD-Zeichnung für Carport: Beispielunterlagen für eine isolierte Abweichung in Deutschland – Eazyhaus




14.09.2024


Warum Stützfüße auf Fundamente und nicht auf Pflastersteine montiert werden sollten


Wenn es um den Bau von Carports, Terrassenüberdachungen oder anderen Konstruktionen geht, ist eine solide und stabile Verankerung entscheidend für die Langlebigkeit und Sicherheit des Bauwerks. Ein häufiger Fehler, den viele Heimwerker machen, ist die Montage von Stützfüßen direkt auf Pflastersteine anstelle eines Fundaments. Warum das keine gute Idee ist, und warum Stützfüße immer auf Fundamente montiert werden sollten, erklären wir hier.


1. Stabilität und Sicherheit
Pflastersteine sind nicht dafür ausgelegt, das Gewicht eines Bauwerks wie eines Carports dauerhaft zu tragen. Sie können mit der Zeit absacken oder sich verschieben, was zu einer Instabilität führt. Ein Fundament aus Beton hingegen bietet eine stabile Basis, die das Gewicht sicher verteilt und verhindert, dass sich die Konstruktion mit der Zeit verschiebt.


2. Schutz vor Feuchtigkeit
Pflastersteine und die darunterliegende Erdschicht nehmen Feuchtigkeit auf. Diese Feuchtigkeit kann auf Dauer die Stützfüße aus Metall oder Holz angreifen und Rost oder Fäulnis verursachen. Ein Betonfundament schützt die Stützfüße besser vor Feuchtigkeit, da es eine Barriere zwischen dem Bauwerk und dem Boden darstellt.


3. Vermeidung von Setzungen
Pflastersteine können sich durch die Belastung oder Witterung absenken. Dadurch entstehen Lücken oder Schiefstellungen, was die Statik des gesamten Bauwerks gefährden kann. Ein ordentlich gegossenes Fundament hingegen bleibt stabil und sorgt für eine gleichmäßige Lastverteilung.


4. Langlebigkeit der Konstruktion
Eine Konstruktion, die auf einem stabilen Fundament steht, hat eine deutlich längere Lebensdauer. Pflastersteine können durch Frost und Wetterveränderungen brüchig werden und nachgeben, während ein Fundament für dauerhaften Schutz sorgt und die Notwendigkeit für spätere Reparaturen reduziert.


5. Vorgaben und Normen
In den meisten Bauvorschriften ist vorgeschrieben, dass tragende Bauteile wie Stützfüße auf einem geeigneten Fundament montiert werden müssen. Das Fundament sorgt für die nötige Tragfähigkeit und stellt sicher, dass das Bauwerk den gesetzlichen Anforderungen entspricht.


Fazit
Auch wenn es auf den ersten Blick einfacher erscheint, Stützfüße auf Pflastersteine zu montieren, stellt dies langfristig ein Risiko dar. Für ein stabiles, sicheres und langlebiges Bauwerk sollte immer ein passendes Betonfundament gegossen werden. Wer hier investiert, spart sich später unnötige Reparaturen und erhält eine dauerhaft sichere Konstruktion.


Falsch
Falsch
Stützenfuß, Pitzl, Fundament
Richtig







24.02.2024












 



 

 


 

 

 

 

 

 

www.eazyhaus.de













 

📞 0170 768 8887

✉️ info@eazyhaus.de
🌐 www.eazyh
aus.de











UNTERNEHMEN      REFERENZEN   KONTAKT   IMPRESSUM   DATENSCHUTZ





 
  • Startseite
  • Carports
    • double
    • basic
    • Typ cooming soon
  • Individueller Holzbau
  • Bausätze
  • Planung
  • Wissenswertes
  • Referenzen
  • Über uns
  • Mitarbeiter
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB